Alle Episoden

012 - Post Covid Fatigue - Was bringt eine Reha?

012 - Post Covid Fatigue - Was bringt eine Reha?

49m 4s

„Also man kann schon sehen, dass der Fatigue-Zustand, also der Ausprägungsgrad veränderbar ist“ (Nora Müller, Sportwissenschaftlerin).

Fatigue gilt als eines der häufigsten Symptome bei Long- bzw. PostCovid. Für die Betroffenen bedeutet die pathologische Erschöpfung häufig eine deutliche Einschränkung ihrer Lebensqualität.
In unserer 12. Folge der Frühbesprechung gehen wir der Frage nach, ob und wie die Post-Covid Fatigue behandelbar ist und welchen Nutzen eine Rehamaßnahme für die Betroffenen haben kann.

Inhalt:
• Was ist Fatigue?
[TC 00:04:30]
• Studie: Rehaerfolg bei Post-Covid-Fatigue. Untersuchungsaufbau & Ergebnisse
[TC 00:09:36]
• Der neuropsychologische Therapieansatz
[TC 00:20:46]
• Pausieren, Prioritäten setzen und planen. Die drei...

011 - Long Covid - Versorgungsstrukturen durch Forschung verbessern

011 - Long Covid - Versorgungsstrukturen durch Forschung verbessern

27m 56s

Folge 11: Long Covid - Versorgungsstrukturen durch Forschung verbessern

„Ich denke, es ist wichtig, dass Betroffene ernstgenommen werden. Es ist wichtig, dass auch Fatigue als ein ganz wichtiges Symptom ernstgenommen wird und dass man nicht sagt: Warten Sie mal ab, es wird schon wieder gut.“ (Dr. Cay Cordes, Neurologischer Chefarzt der Dr. Becker Kiliani-Klinik)

Stellen Sie sich vor, Sie leiden an Long Covid bzw. Post Covid und könnten innerhalb von drei Tagen eine interdisziplinäre Diagnostik Ihrer Beschwerden und eine Handlungsempfehlung zur Verbesserung Ihres gesundheitlichen Zustands bekommen. Der Weg vom Hausarzt zu verschiedenen Fachärzt:innen würde Ihnen erspart bleiben und Sie wüssten...

010 - Reha bei Long Covid

010 - Reha bei Long Covid

24m 40s

Folge 10: Reha bei Long Covid

„Es rufen immer mehr Leute an, die nicht wissen, was sie machen sollen, welche Klinik für sie passend ist und ob sie überhaupt eine Long-Covid-Reha machen können.“ (Tim Becker, Produktmanager für den Dr. Becker Infoservice)

Ja, es gibt sie inzwischen: Eine Reha für Long Covid- / Post Covid-Betroffene mit eigenem Diagnoseschlüssel. Aber welche Klinik ist für mich geeignet, wenn ich unter verschiedenen Long Covid- / Post Covid-Symptomen leide? Wie beantrage ich überhaupt eine Reha und wer übernimmt die Kosten dafür?

Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Tim Becker (Produktmanager für den Dr. Becker...

009 - Long Covid - Erst Fatigue, dann Angststörung und Depressionen

009 - Long Covid - Erst Fatigue, dann Angststörung und Depressionen

54m 0s

„Ich habe nie Depressionen gehabt! Aber auf einmal war alles bedrohlich. Es fühlte sich so an wie Unheil. Also ich habe das Freunden so beschrieben, wie als wenn du vor dem Fernseher sitzt und siehst: ‚Oh, da ist eine Maschine abgestürzt‘. Und: ‚Oh Scheiße, meine Liebsten müssten in dieser Maschine gesessen haben, aber ich habe die Bestätigung noch nicht.‘ Dieses Unheilvolle, was einen körperlich so komplett ergreift, das hatte ich permanent“. (Sabine P., Long-Covid-Betroffene)

Was kann ich tun, wenn sich mein eigener Körper im permanenten Alarmzustand befindet? Wie kann ich mit meiner andauernden Erschöpfung umgehen, die es mir unmöglich macht,...

008 - Long Covid: Wie muskulärer Aufbau und Konzentrationssteigerung gelingen können

008 - Long Covid: Wie muskulärer Aufbau und Konzentrationssteigerung gelingen können

39m 7s

„Anfangs hatte ich wirklich in der Bandbreite enorm viele Problemchen, also vom Kognitiven bis über das Lungenvolumen. Aber ich kann heute sagen, dass ich auf einem sehr guten Stand bin. Noch nicht auf dem alten Stand, aber ich kann nicht mosern“. _(Zoran Gavrić, ehemaliger Patient)

Wie sehr hilft eine positive innere Einstellung beim Gesundungsprozess? Werden wir körperlich wieder schneller fit, wenn wir motiviert an unserer Genesung mitarbeiten und an unseren Erfolg glauben? „Definitiv“, meint Stefan Rittner, Teamleiter der Sporttherapie im Dr. Becker PhysioGym Bad Windsheim und hat einen ganz bestimmten Patienten im Hinterkopf: Zoran Gavrić. Der 33-Jährige hatte während seiner...

007 – Was ist Long Covid?

007 – Was ist Long Covid?

44m 30s

Long Covid bzw. Post Covid - Was bedeuten diese beiden Begriffe und wie lassen sie sich voneinander abgrenzen? Welche Symptome bringen die Krankheitsbilder mit sich und hört das auch irgendwann wieder auf? An wen und ab wann sollten sich Covid-19-Betroffene wenden, wenn sich ihr gesundheitlicher Zustand nicht verbessert?

In der ersten Folge unserer neuen Podcast-Staffel sprechen wir über diese Themen mit Prof. Dr. Eva Peters (Leiterin des Psychoneuroimmunologie-Labors an der Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr. Markus Borries (Chefarzt der Kardiologischen Abteilung in der Dr. Becker Klinik Möhnesee) und Dr. Robin Roukens (Neurologischer Chefarzt in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik). Außerdem zeigen uns die...

006 -   Pflege trifft ... Patient  und Ergotherapie

006 - Pflege trifft ... Patient und Ergotherapie

28m 58s

Was ist die Lumbrikale Handmuskulatur? Und wie kann man sie stärken, bei einem Patienten, der aufgrund einer neurologischen Erkrankung gelähmt ist? Wie kann man Kompensationsmechanismen in der Ergotherapie vorbeugen? Das beantworten Yvonne, Bereichsleiterin der Akutstationen in der Dr. Becker Kiliani-Klinik, und Ergotherapeutin Romina. Dabei haben sie einen ganz besonderen Gast: ihren ehemaligen Patienten Gerd Erfurth. Aufgrund des Guillain-Barré-Syndrom war dieser nämlich zeitweise gelähmt und musste unter anderem das Greifen wieder neu lernen. Wie er das geschafft hat und wie sich daraus eine richtige Patienten-Behandler-Freundschaft entwickeln konnte, erzählt Euch diese Folge.

Sie haben Themenvorschläge für neue Podcast-Folgen oder möchten uns Ihr...

005 - Pflege trifft … Physiotherapie

005 - Pflege trifft … Physiotherapie

24m 20s

Die Physiotherapeutinnen Tamara und Tina erklären mit Gesundheits- und Krankenpfleger Robert was die Neuro-Früh-Reha ist. Gemeinsam schauen sie auf Therapie-Meilensteine von einem ehemaligen GBS-Patienten zurück, tauschen sich über den magischen Moment das erste Mal die Stimme von betroffenen Patienten/innen zu hören aus, und erklären, wie ein Transfer vom Bett in den Rollstuhl noch besser gelingen kann.

Sie haben Themenvorschläge für neue Podcast-Folgen oder möchten uns Ihr Feedback zur „Frühbesprechung“ geben? Dann schreiben Sie uns gern: fruehbesprechung@dbkg.de

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wenn Sie Lust bekommen haben, bei uns mitzumachen und in einer unserer acht Kliniken zu arbeiten, finden Sie...

004 - Pflege trifft Ärztin

004 - Pflege trifft Ärztin

18m 24s

Erhabene Eminenz in Weiß vs. Pflegekraft als Sprachrohr der Patienten/innen? Ist das eine zeitgemäße Rollenverteilung und vor allem: im besten Sinne aller? Wo sind Ärzteschaft und Pflege besonders aufeinander angewiesen? Darüber diskutieren in unserer 4. Folge der „Frühbesprechung“ Krankenpflegerin Brigitte und Ärztin Katharina aus dem Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen. Außerdem in Folge 4: Tipps, wie ihr einen Reinfarkt leicht erkennen könnt.

Sie haben Themenvorschläge für neue Podcast-Folgen oder möchten uns Ihr Feedback zur „Frühbesprechung“ geben? Dann schreiben Sie uns gern: fruehbesprechung@dbkg.de

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wenn Sie Lust bekommen haben, bei uns mitzumachen und in einer unserer acht...

003 - Pflege trifft Reha-Koordinatorin

003 - Pflege trifft Reha-Koordinatorin

24m 44s

Reha-Koordinatoren. Noch nie gehört – was ist das, was tun die? Wie wird man Reha-Koordinatorin? Und wie helfen sie dabei, die Pflege in der Reha noch angenehmer und den Aufenthalt für die Patienten/innen noch wertvoller zu gestalten? Das beantworten Stationsleitung Katja und, wer könnte es besser, Reha-Koordinatorin Ines aus dem Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen.

Sie haben Themenvorschläge für neue Podcast-Folgen oder möchten uns Ihr Feedback zur „Frühbesprechung“ geben? Dann schreiben Sie uns gern: fruehbesprechung@dbkg.de

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wenn Sie Lust bekommen haben, bei uns mitzumachen und in einer unserer acht Kliniken zu arbeiten, finden Sie unsere offenen...