Frühbesprechung - Der interdisziplinäre Reha-Podcast

Frühbesprechung - Staffel 2

Wir sprechen mit Behandler:innen, medizinischem Fachpersonal und Betroffenen über das Krankheitsbild „LongCovid / PostCovid“.
Fachärzt:innen gehen davon aus, dass derzeit eine halbe Millionen Menschen in Deutschland an den Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion leiden. Staffel 2 unseres Podcasts „Frühbesprechung“ bietet Betroffenen und Behandler*innen Orientierung, wenn es um das Thema LongCOVID bzw. PostCOVID geht. Wir geben Einblicke in die Symptomatik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von Corona-Spätfolgen und informieren über Behandlungswege und öffentlich zugängliche Hilfsangebote.

Frühbesprechung - Staffel 1

Hier tauschen sich Pflegekräfte aus den Dr. Becker Kliniken mit Kolleginnen und Kollegen anderer Berufsgruppen über ihre tägliche Zusammenarbeit aus. Auch Patient:innen kommen zu Wort. Dadurch erhalten die Zuhörer In insgesamt sieben Folgen einen 360-Grad-Einblick in das, was sich hinter den Kulissen unserer Kliniken abspielt: echte Team-Arbeit auf Augenhöhe.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie sie in die Kommentare oder mailen Sie uns an: fruehbesprechung@dbkg.de.

Frühbesprechung - Der interdisziplinäre Reha-Podcast

Neueste Episoden

012 - Post Covid Fatigue - Was bringt eine Reha?

012 - Post Covid Fatigue - Was bringt eine Reha?

49m 4s

„Also man kann schon sehen, dass der Fatigue-Zustand, also der Ausprägungsgrad veränderbar ist“ (Nora Müller, Sportwissenschaftlerin).

Fatigue gilt als eines der häufigsten Symptome bei Long- bzw. PostCovid. Für die Betroffenen bedeutet die pathologische Erschöpfung häufig eine deutliche Einschränkung ihrer Lebensqualität.
In unserer 12. Folge der Frühbesprechung gehen wir der Frage nach, ob und wie die Post-Covid Fatigue behandelbar ist und welchen Nutzen eine Rehamaßnahme für die Betroffenen haben kann.

Inhalt:
• Was ist Fatigue?
[TC 00:04:30]
• Studie: Rehaerfolg bei Post-Covid-Fatigue. Untersuchungsaufbau & Ergebnisse
[TC 00:09:36]
• Der neuropsychologische Therapieansatz
[TC 00:20:46]
• Pausieren, Prioritäten setzen und planen. Die drei...

011 - Long Covid - Versorgungsstrukturen durch Forschung verbessern

011 - Long Covid - Versorgungsstrukturen durch Forschung verbessern

27m 56s

Folge 11: Long Covid - Versorgungsstrukturen durch Forschung verbessern

„Ich denke, es ist wichtig, dass Betroffene ernstgenommen werden. Es ist wichtig, dass auch Fatigue als ein ganz wichtiges Symptom ernstgenommen wird und dass man nicht sagt: Warten Sie mal ab, es wird schon wieder gut.“ (Dr. Cay Cordes, Neurologischer Chefarzt der Dr. Becker Kiliani-Klinik)

Stellen Sie sich vor, Sie leiden an Long Covid bzw. Post Covid und könnten innerhalb von drei Tagen eine interdisziplinäre Diagnostik Ihrer Beschwerden und eine Handlungsempfehlung zur Verbesserung Ihres gesundheitlichen Zustands bekommen. Der Weg vom Hausarzt zu verschiedenen Fachärzt:innen würde Ihnen erspart bleiben und Sie wüssten...

010 - Reha bei Long Covid

010 - Reha bei Long Covid

24m 40s

Folge 10: Reha bei Long Covid

„Es rufen immer mehr Leute an, die nicht wissen, was sie machen sollen, welche Klinik für sie passend ist und ob sie überhaupt eine Long-Covid-Reha machen können.“ (Tim Becker, Produktmanager für den Dr. Becker Infoservice)

Ja, es gibt sie inzwischen: Eine Reha für Long Covid- / Post Covid-Betroffene mit eigenem Diagnoseschlüssel. Aber welche Klinik ist für mich geeignet, wenn ich unter verschiedenen Long Covid- / Post Covid-Symptomen leide? Wie beantrage ich überhaupt eine Reha und wer übernimmt die Kosten dafür?

Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Tim Becker (Produktmanager für den Dr. Becker...

009 - Long Covid - Erst Fatigue, dann Angststörung und Depressionen

009 - Long Covid - Erst Fatigue, dann Angststörung und Depressionen

54m 0s

„Ich habe nie Depressionen gehabt! Aber auf einmal war alles bedrohlich. Es fühlte sich so an wie Unheil. Also ich habe das Freunden so beschrieben, wie als wenn du vor dem Fernseher sitzt und siehst: ‚Oh, da ist eine Maschine abgestürzt‘. Und: ‚Oh Scheiße, meine Liebsten müssten in dieser Maschine gesessen haben, aber ich habe die Bestätigung noch nicht.‘ Dieses Unheilvolle, was einen körperlich so komplett ergreift, das hatte ich permanent“. (Sabine P., Long-Covid-Betroffene)

Was kann ich tun, wenn sich mein eigener Körper im permanenten Alarmzustand befindet? Wie kann ich mit meiner andauernden Erschöpfung umgehen, die es mir unmöglich macht,...